
KI im Krankenhausmanagement – Strategische Potenziale für Führungskräfte
Beschreibung
Exklusive Veranstaltung für Krankenhausdirektoren/innen
In dieser kompakten Management-Veranstaltung erhalten Sie einen strategisch ausgerichteten Überblick über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für Ihr Haus, ohne technische Überfrachtung, dafür mit klarem Fokus auf Entscheidungsrelevanz und Umsetzbarkeit.
»Die besondere Stärke der KI liegt in ihrer Vielseitigkeit: Von der Personalplanung, der administrativen Organisation bis hin zur Diagnose und therapeutischen Maßnahmen – erst die Summe der Anwendungsmöglichkeiten macht KI für komplexe Organisationen wie Krankenhäuser so wertvoll. Dieses Potenzial zu erkennen und strategisch zu nutzen, wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.«
Moderation:
Prof. Dr. Gerhard Hücker
Gründer der Hücker & Hücker Akademie
Details
Freitag, 27. Juni 2025
10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Esperantoplatz 1
D-36037 Fulda
10% Frühbucherrabatt bis 23. Mai 2025
Tagesprogramm
10.00 – 16:30 Uhr
KI im Krankenhausmanagement
Vormittags 10.00 – 11:00 Uhr
1. Begrüßung und Agenda
2. Kurzer Einblick in die KI-Grundlagen
3. Fakten & Marktüberblick:
⟿ Der aktuelle Stand von KI im Gesundheitswesen
◌ Investitionszahlen & Marktprognosen
◌ Globale Entwicklungen & Beispiele
◌ Use Cases aus verschiedenen KI-Anwendungsfeldern im Gesundheitswesen

Referent
Volker Schrader
Experte für Künstliche Intelligenz und Innovation
Volker Schrader ist Gründer der KI-Beratungsagentur hey-i und gefragter Vordenker für den strategischen Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz. Er unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, KI gezielt für Innovation, Effizienz und strategische Vorteile zu nutzen – mit besonderem Fokus auf regulierte Branchen wie dem Gesundheitswesen.
Als mehrfach international ausgezeichneter Kommunikationsexperte und Gastdozent an Hochschulen und Universitäten bringt er tiefgehendes Wissen und praxiserprobte Ansätze in seine Vorträge und Seminare ein. Sein Ziel: Die Möglichkeiten von KI verständlich, greifbar und verantwortungsvoll nutzbar machen.
Durch seine Erfahrung in der Arbeit mit führenden Marken weltweit, versteht er es, komplexe Technologien strategisch einzuordnen und anwendungsnah zu vermitteln.
Mit seinen Impulsen zeigt er, welche Chancen der Einsatz von KI für Fachkräfte und Entscheider:innen im Gesundheitswesen bietet – und wie sie genutzt werden können, ohne Risiken zu unterschätzen.
Vormittags 11:15 – 12:30 Uhr
Einsatzmöglichkeiten von KI im Gesundheitswesen:
7 Kernbereiche mit kurzen Beispielen
- Wirtschaftliches Management
KI in der DRG-Codierung - Medizinische Qualität & Patientensicherheit
Predictive Analytics - Personalmanagement
Automatisierte Schichtplanung und Personaleinsatzprognose - Infrastruktur & Facility Management
Predictive Maintenance für OP-Geräte & MRT - Strategische Ausrichtung & Innovation
Gesundheitsdatenanalyse mit KI für neue Geschäftsmodelle - Compliance & Recht
KI geprüfte Datenschutzrichtlinien und auditierte Prozesse - Public Relations & Stakeholder-Management
Social Listening für Klinikbewertungen
Nachmittags 13:30 – 15:00 Uhr
Wo KI schon heute greifbaren Nutzen bietet
◌ Vertiefende Einblicke in die drängendsten Themen, die für das Gesundheitswesen besonders relevant sind.
Im Anschluss – detaillierte Beispiele mit Ergebnissen
◌ Wie hat KI hier bereits nachweislich Kosten gesenkt oder Prozesse verbessern können?
◌ Was sind typische Stolpersteine, wenn man solche Lösungen umsetzen will
Der Blick in die Zukunft – Die »Wunsch-Liste« für das Krankenhaus von Morgen.
◌ Expertenaustausch und gemeinschaftliche Erarbeitung von KI-Potentialen für die spezifischen Herausforderungen in Krankenhäusern.
Nachmittags 15:15 – 16:30 Uhr
1. Offene Runde & Feedback
2. Zusammenfassung & Ausblick
Strukturierter Abschluss mit Handlungsoptionen.