Kurse/Vorträge

Rechtliches


Kontakt


Hücker & Hücker GmbH
Wilhelmstraße 3
65779 Kelkheim
Deutschland

Telefon: +49 (0) 619567350
Fax: +49 (0) 6195673522

Mail: info@huecker-gmbh.de

 

 

KI im Kranken­haus­manage­ment – Strate­gische Potenziale für Führungs­kräfte

Beschreibung

Exklusive Veranstaltung für Kran­ken­haus­direktoren/innen
In dieser kompakten Management-Veranstaltung erhalten Sie einen stra­te­gisch aus­ge­rich­teten Über­blick über das Poten­zial von Künstlicher Intelli­genz für Ihr Haus, ohne tech­ni­sche Über­frach­tung, dafür mit klarem Fokus auf Ent­schei­dungs­relevanz und Umsetzbarkeit.

»Die besondere Stärke der KI liegt in ihrer Vielseitigkeit: Von der Per­so­nal­pla­nung, der adminis­tra­tiven Orga­ni­sa­tion bis hin zur Diagnose und thera­peu­ti­schen Maß­nahmen – erst die Summe der An­wen­dungs­mög­lich­keiten macht KI für kom­plexe Orga­ni­sa­tionen wie Kran­ken­häuser so wert­voll. Dieses Po­ten­zial zu erkennen und strate­gisch zu nutzen, wird zum ent­schei­denden Wett­be­werbs­faktor.«

Moderation:
Prof. Dr. Gerhard Hücker
Gründer der Hücker & Hücker Akademie

Details

Freitag, 27. Juni 2025
10:00 Uhr – 16:30 Uhr

Teilnehmerzahl
min. 15 | max. 30
Veranstalter
Hücker & Hücker GmbH
Art
Seminar
Veranstaltungsort
Hotel ESPERANTO
Esperantoplatz 1
D-36037 Fulda
Gebühr
950 €
10% Frühbucherrabatt bis 23. Mai 2025

Tagesprogramm

Freitag, 27. Juni 2025 | 10.00 – 16:30 Uhr
Freitag, 27. Juni 2025 |
10.00 – 16:30 Uhr

KI im Krankenhausmanagement

Uhrzeit/Dauer

Vormittags 10.00 – 11:00 Uhr

1. Begrüßung und Agenda
2. Kurzer Einblick in die KI-Grund­lagen
3.
Fakten & Marktüberblick:
⟿ Der aktuelle Stand von KI im Gesundheitswesen

◌ Investitionszahlen & Markt­prognosen
◌ Globale Entwicklungen & Beispiele
◌ Use Cases aus verschiedenen KI-An­wen­dungs­feldern im Ge­sund­heits­wesen

Referent

Volker Schrader
Experte für Künstliche Intelligenz und Innovation

Volker Schrader ist Gründer der KI-Be­ra­tungs­agentur hey-i und ge­frag­ter Vor­den­ker für den stra­te­gi­schen Ein­satz ge­ne­ra­tiver Künst­li­cher Intel­li­genz. Er unterstützt Un­ter­neh­men und Insti­tu­tio­nen dabei, KI gezielt für Inno­va­tion, Effi­zienz und stra­te­gische Vor­teile zu nutzen – mit be­son­de­rem Fokus auf re­gu­lierte Bran­chen wie dem Ge­sund­heitswesen.

Als mehrfach international aus­ge­zeich­neter Kom­mu­ni­ka­tions­experte und Gast­do­zent an Hoch­schulen und Uni­ver­si­täten bringt er tief­ge­hen­des Wissen und praxis­er­probte Ansätze in seine Vor­träge und Seminare ein. Sein Ziel: Die Mög­lich­keiten von KI ver­ständ­lich, greif­bar und ver­ant­wor­tungs­voll nutzbar machen.

Durch seine Erfahrung in der Arbeit mit füh­ren­den Marken weltweit, versteht er es, komplexe Tech­no­lo­gien stra­te­gisch ein­zu­ordnen und an­wen­dungs­nah zu ver­mit­teln.

Mit seinen Impulsen zeigt er, welche Chan­cen der Ein­satz von KI für Fach­kräfte und Ent­schei­der:innen im Ge­sund­heits­we­sen bietet – und wie sie genutzt werden können, ohne Ri­si­ken zu un­ter­schätzen.

Kaffeepause 11:00 – 11:15 Uhr

Uhrzeit/Dauer

Vormittags 11:15 – 12:30 Uhr

Einsatzmöglichkeiten von KI im Gesundheitswesen:
7 Kernbereiche mit kurzen Beispielen

  1. Wirtschaftliches Management
    KI in der DRG-Codierung
  2. Medizinische Qualität & Patientensicherheit
    Predictive Analytics
  3. Personalmanagement
    Automatisierte Schichtplanung und Personaleinsatzprognose
  4. Infrastruktur & Facility Management
    Predictive Maintenance für OP-Geräte & MRT
  5. Strategische Ausrichtung & Innovation
    Gesundheitsdatenanalyse mit KI für neue Geschäftsmodelle
  6. Compliance & Recht
    KI geprüfte Daten­schutz­richt­li­nien und audi­tierte Prozesse
  7. Public Relations & Stakeholder-Management
    Social Listening für Kli­nik­be­wer­tungen
Mittagszeit 12:30 – 13:30 Uhr

Uhrzeit/Dauer

Nachmittags 13:30 – 15:00 Uhr

Wo KI schon heute greifbaren Nutzen bietet
◌ Vertiefende Einblicke in die drän­gendsten Themen, die für das Ge­sund­heits­wesen besonders relevant sind.

Im Anschluss – detaillierte Beispiele mit Ergebnissen

◌ Wie hat KI hier bereits nach­weis­lich Kosten gesenkt oder Prozesse ver­bes­sern können?
◌ Was sind typische Stolpersteine, wenn man solche Lösungen umsetzen will

Der Blick in die Zukunft – Die »Wunsch-Liste« für das Kran­ken­haus von Morgen.
◌ Expertenaustausch und ge­mein­schaft­liche Erar­bei­tung von KI-Poten­tialen für die spezi­fi­schen He­raus­for­de­rungen in Kran­ken­häusern.

Kaffeepause 15:00 – 15:15 Uhr

Uhrzeit/Dauer

Nachmittags 15:15 – 16:30 Uhr

1. Offene Runde & Feedback
2. Zusammenfassung & Ausblick
Strukturierter Abschluss mit Hand­lungs­optionen.