
Auffrischungskurs für Hygienefachkräfte
Beschreibung
Im April 2025 veranstalten wir einen außergewöhnlichen Auffrischungskurs für Hygienefachkräfte als Fortbildungsmaßnahme, wie sie der Gesetzgeber alle zwei Jahre vorschreibt.
Dr. Johannes Tatzel, Vorstandsmitglied der DGKH, steht Ihnen vier Stunden für Ihre Fragen aus allen Bereichen Ihrer täglichen Praxis zur Verfügung.
Herr Volker Schrader, anerkannter Experte für Künstliche Intelligenz, berichtet Ihnen über Einsatzmöglichkeiten der KI in Ihrem täglichen Alltag.
Prof. Dr. Axel Kramer, 20 Jahre lang Vorsitzender der DGKH, referiert in zwei Vorträgen über seine Aufsehen erregenden neuen Forschungsergebnisse in der Hände- und Flächendesinfektion.
Herr Andreas Daum, ausgewiesener Experte für die Aufbereitung flexibler Endoskope, führt Sie in die praktischen Fragen der neuen »Anlage 8« der KRINKO-Richtlinie ein.
Moderation:
Prof. Dr. Gerhard Hücker
Gründer der Hücker & Hücker Akademie
Details
Freitag, 11. April 2025
14:00 – 18:30 Uhr
Samstag, 12. April 2025
9:00 – 15:00 Uhr
Lindenstraße 45
D-36037 Fulda
Programm | 1. Tag
Frage- und Antwortrunde Teil 1
14:00 – 16:00 Uhr
Dr. med. Johannes Tatzel
Herr Dr. Tatzel steht Ihnen den gesamten Freitagnachmittag für Ihre theoretischen und praktischen Fragen zu den Problemen Ihres täglichen Alltags in der Krankenhaushygiene zur Verfügung – zu allen Themen, die Sie interessieren.
Aufrund des zu erwartenden Umfangs und der Intensität haben wir den Frage- und Antwortbereich in 2 x 2 Stunden aufgeteilt.

Referent
Dr. med. Johannes Tatzel
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin
Dr. med. Johannes Tatzel hat zunächst Medizinische Informatik, dann Humanmedizin in Bochum studiert und seine Dissertation zum Dr. med. 2010 in der Inneren Medizin an der Universität Essen-Duisburg abgeschlossen.
Es folgten Weiterbildung und Tätigkeit als Assistenzarzt mit Schwerpunkt Onkologie an der Klinik Öschelbronn. Ab 2013 bis Herbst 2016 erfolgte seine Facharztausbildung zum Krankenhaushygieniker am Institut für Krankenhaushygiene des Klinikums Stuttgart unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Trautmann.
Seit 2016 ist Herr Dr. Tatzel Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene an den Kliniken des Landkreises Heidenheim.
Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, Mitglied der Desinfektionsmittelkommission des Verbundes für angewandte Hygiene, einer von zwei öffentlich bestellten und vereidigten gerichtlichen Sachverständigen auf dem Gebiet der Hygiene in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Antibiotika Stewardship-Experte (DGI).
Frage- und Antwortrunde Teil 2
16:30 – 18:30 Uhr
Tauschen Sie sich aus und profitieren Sie von der Expertise Dr. Tatzels und aller Kolleginnen und Kollegen.
Programm | 2. Tag
Wie kann »Künstliche Intelligenz« Hygienefachkräfte bei Ihrer Arbeit unterstützen?
9.00 – 10:30 Uhr
Volker Schrader
Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen – aber was kann sie wirklich leisten? Dieser 90-minütige Vortrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über Möglichkeiten und Grenzen, aber auch konkrete Anwendungen.
- Verständnis schaffen
Wie KI denkt, wo sie unterstützt und wo ihre Grenzen liegen. - Chancen & Risiken
Was bringt Ihnen echte Entlastung, wo lauern Fehleinschätzungen? - Aussichten
Wie KI Ihnen helfen kann, Ihre Tätigkeit noch effizienter zu machen, Standards zu sichern und Abläufe zu optimieren.

Referent
Volker Schrader
Experte für Künstliche Intelligenz und Innovation
Volker Schrader ist Gründer der KI-Beratungsagentur hey-i und gefragter Vordenker für den strategischen Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz. Er unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, KI gezielt für Innovation, Effizienz und strategische Vorteile zu nutzen – mit besonderem Fokus auf regulierte Branchen wie dem Gesundheitswesen.
Als mehrfach international ausgezeichneter Kommunikationsexperte und Gastdozent an Hochschulen und Universitäten bringt er tiefgehendes Wissen und praxiserprobte Ansätze in seine Vorträge und Seminare ein. Sein Ziel: Die Möglichkeiten von KI verständlich, greifbar und verantwortungsvoll nutzbar machen.
Durch seine Erfahrung in der Arbeit mit führenden Marken weltweit, versteht er es, komplexe Technologien strategisch einzuordnen und anwendungsnah zu vermitteln.
Mit seinen Impulsen zeigt er, welche Chancen der Einsatz von KI für Fachkräfte und Entscheider:innen im Gesundheitswesen bietet – und wie sie genutzt werden können, ohne Risiken zu unterschätzen.
Patientensicherheit durch indikationsgerechte desinfizierende Flächenreinigung und -desinfektion.
»Die 5 Moments der Flächendesinfektion«
10:45 – 11:45 Uhr
Prof. Dr. Kramer
Den Vorträgen von Prof. Dr. Kramer liegen neueste Forschungsergebnisse zugrunde, die in den letzten Monaten internationales Aufsehen erregten.
Die indikationsgerechte desinfizierende Flächenreinigung und -desinfektion sind essenzielle Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Besonders in Bereichen mit erhöhtem Infektionsrisiko, wie Intensivstationen oder bei immunsupprimierten Patienten, ist die tägliche desinfizierende Reinigung nahezu aller, vor allem patientennaher Flächen, von größter Bedeutung.
Die Beachtung der neu definierten »5 Moments der Flächendesinfektion« sichern die Reduktion von Krankheitserregern auf Oberflächen und verhindern deren Weiterverbreitung.

Referent
Prof. Dr. med. habil. Axel Kramer
Ehem. Geschäftsführender Direktor, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
- 1966 – 1972 Studium der Humanmedizin Universität Greifswald
- 1972 Staatsexamen an der Med. Fakultät der Universität Greifswald
- 1972 – 1973 Forschungsstudent an der Universität Greifswald
- 1972 – 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, wiederholt Studienaufenthalte in Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn, UdSSR, Gastvorlesungen in Vilnius und Minsk
- 1977 Promotion zum Dr. med.
- 1982 Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin an der Universität Greifswald
- 1986 Habilitation und Erlangung der Venia legendi im Fach Hygiene und Umweltmedizin an der Universität Greifswald
- seit 1990 C 4-Professor für Hygiene und Umweltmedizin mit Lehre in den Curricula Human- und Zahnmedizin und Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) nach zwei 1. Listenplätzen in Jena und Erfurt
- seit 2016 zusätzlich Direktor (k.) des Friedrich-Loeffler-Instituts für Medizinische Mikrobiologie der UMG
- seit 2009 Invited Professor Postgraduate School an der Tokyo Healthcare University
Wahlfunktionen
- 1990 Gründungsmitglied (1990) der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene und Präsident bis 2010, seit 2010 Altpräsident der DGKH
- 1992 – 2014 Mitglied des Fakultätsrats der Universitätsmedizin Greifswald
- 1994/1995 Mitbegründer und erster Vorsitzender der Kommission Community Medicine der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald
- 1994 – 1998 Prodekan der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald
- 2007 – Einer der drei Begründer des Zentrums für Innovationskompetenz »Plasma-Tissue Interactions«(plasmatis) des Leibniz Instituts für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald und der Universität Greifswald
- 2008 – 2014 Etablierung des Forschungsverbunds Campus PlasmaMed des Leibniz Instituts für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald, der Universitäten Greifswald und Rostock sowie der Fachhochschulen Neubrandenburg und Stralsund als einer der zwei gewählten Sprecher
- 2011– 2015 einer der beiden gewählten Sprecher des im BMBF-Wettbewerb »Gesundheitsregionen der Zukunft« zur Projektförderung ausgewählten Konzepts »Gesundheitsregion Ostseeküste – HICV@RE – Aktionsbündnis gegen multiresistente Bakterien«.
Neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Adhärenz der hygienischen Händedesinfektion
11:45 – 12:45 Uhr
Warum werden selbst im medizinischen Alltag grundlegende Hygienemaßnahmen nicht durchgehend eingehalten – und wie lässt sich das ändern?
Neue Studien zeigen, dass die Verwendung von Handschuhen oft die Adhärenz an die Händedesinfektion reduziert. Warum ist das so? Und wie können multimodale Programme, smarte Erinnerungssysteme und gezielte Schulungen die Hygienekompetenz nachhaltig verbessern?
Freuen Sie sich auf einen Vortrag, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungen verbindet – und der zeigt, warum es nicht nur auf Regeln, sondern auf Verhaltensänderungen ankommt.
KRINKO-Empfehlung: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope, Anlage 8, 12/24
13:45 – 15:00 Uhr
Andreas Daum
Die neue Anlage 8 der KRINKO-BfArM-Empfehlung bringt wesentliche Änderungen für die Reinigung und Desinfektion thermolabiler Endoskope mit sich.
Andreas Daum zählt zu den führenden Experten auf diesem Gebiet und wird die zentralen Änderungen, ihre hygienische und klinische Relevanz sowie die daraus resultierenden praktischen Anforderungen für den Klinik- und Praxisalltag darstellen.

Referent
Andreas Daum
Fachkraft für Krankenhaushygiene, Fachkunde 3 (DGSV)
Beruflicher Werdegang im Angestelltenverhältnis
- 1999 Krankenpflegeexamen
- 1999 – 2000 Zivildienst im Rettungsdienst
- 2000 – 2006 Angestellt in der direkten Pflege am Menschen
- 2003 Ausbildung zum Desinfektor (staatlich geprüft), und seit dieser Zeit in der Krankenhaushygiene tätig
- 2006 Tätigkeitswechsel in den Bereich Medizinprodukteaufbereitung, mit dem Aufgabenfeld: Abteilungsleitung ZSVA
- 2007 – 2008 Ausbildungen zur Sterilgutaufvbereitung gemäß den Kriterien der DGSV (Fachkunde 1 bis 3)
- Bis 2012 Reorganisation der ZSVA, Mitgestaltung des Umbaus der ZSVA, Erreichen der Zertifizierungsreife nach DIN EN ISO 13485:2012
- 2014 Übernahme des Verantwortungsbereiches Aufbereitung flexibler Endoskope, mit Integration in das bestehende QM-System der ZSVA (inkl. Sachkunde Endoskopie gemäß DGSV)
- 2017 Abschluss der Weiterbildung zur Fachkraft für Krankenhaushygiene
- 2020 Übergabe der Aufgaben (ca. 50/50 % Abteilungsleitung ZSVA und Hygienefachkrafttätigkeiten) an meine Nachfolgerin
Nebenberufliche Tätigkeiten
- 2002 – 2021 Vertrieb von Medizinprodukten
- 2003 Dienstleistungen im Bereich Hygiene für Einrichtungen des Gesundheitswesens
- 2005 diverse Ausbildungen im Bereich Medizinprodukterecht
- ab 2008 Dozententätigkeit bei der Durchführung von Ausbildungen im Fachgebiet Medizinprodukteaufbereitung und Hygiene, z.B. DGSV-Lehrgänge
- 2018 Betreuung von verschiedenen Kunden im Gesundheitswesen zu hygienerelevanten Fragen, zum Beispiel: Durchführung von Begehungen seit Ende der 1980er Jahre